Flöte
Unsere Flöten sorgen für die höchsten Töne im Orchester. Sie spielen oft virtuose Einwürfe zu den Melodiestimmen und sind das Register mit den schnellsten Fingern. Aber auch ruhige und melodische Klänge liegen den Flöten sehr. Durch die hohe Tonlage sind sie meist gut herauszuhören.
Michael Ehgartner Daniela Ehgartner Sarah Graschitz Helena Patsch Jakob Sima Brigitte Koch
Oboe
Meist ist ein Blasorchester mit einer ersten und zweiten Oboe besetzt. Die Oboen kommen besonders bei klassischen, sinfonischen Werken gut zur Geltung – sie sind sozusagen das Sahnehäubchen des Orchesters. Für jazzige Werke oder Marschmusik ist die Oboe ursprünglich nicht in der Besetzung vorgesehen – mittlerweile gibt es aber für fast jedes Stück aus dieser Kategorie auch Noten für Oboe.
Christine Robia Viktoria Theisl
Fagott
Das Fagott ist ebenfalls aus dem klassischen Sinfonieorchester bekannt und ist wie die Oboe ein Doppelrohrblatt-Instrument. Im Gegensatz zur verwandten Oboe erklingt das Fagott vor allem in der tiefen Tenor- oder Basslage. Der unverwechselbare Klang des tiefen Holzblasinstrumentes kommt bei einem Fagott-Solo besonders gut zur Geltung.
Thomas Suppan Christian Leitner Istvan Hollo
Das sind unsere Fagottisten
Klarinette
Das Klarinettenregister ist die größte Instrumentengruppe der Stadtkapelle Deutschlandsberg. Im Gegensatz zu Oboe und Fagott wird mit einem einfachen Rohrblatt gespielt. Neben sinfonischen Werken ist die Klarinette auch bei traditioneller Blasmusik, Märschen und Egerländer Musik ein essentieller Bestandteil. Es gibt so gut wie keine Blasmusik-Literatur, die ohne Klarinette auskommt. Neben der klassischen B-Klarinette wird bei herausfordernden Werken auch die höhere Es-Klarinette oder die tiefe Bassklarinette notwendig.
Armin Grundner Bernd Edegger Johannes Robia Stefanie Schwab Kurt Unger Josef Reiterer Franz Mörth Franz Stiegler Johanna Bainschab Lena Fölser Selina Gödl David Engelbogen Jasmin Unger Isabella Sapotnik Theresia Flucher Helmut Hofer
Saxophon
Bei der Stadtkapelle Deutschlandsberg gibt es in der Regel fünf Saxophonstimmen: 1. und 2. Altsaxophon, 1. und 2. Tenorsaxophon, und Baritonsaxophon. Für einzelne Werke mit besonderer Besetzung kommt manchmal auch noch ein Sopransaxophon dazu. Das Saxophon ist eines der „jüngsten“ Blasinstrumente, und kommt in der ursprünglichen Sinfoniebesetzung nicht vor – da es zu Zeiten der Klassik noch gar kein Saxophon gab. Umso mehr können die Saxophone mit ihrem tollen Sound bei modernen und jazzigen Stücken glänzen.
Wolfgang Engelbogen – Alt Martin Krankenedl – Alt Birgit Denk – Alt Astrid Strohmeier – Alt Lukas Pettinger – Tenor Eva-Maria Theisl – Tenor Seppi Seewald – Tenor Anna Vondrak – Bariton