Flügelhorn
Ohne Flügelhorn geht gar nichts: die Sopranstimme unter den Blechbläsern wird von den Flügelhörnern gespielt. Meist werden die Melodiestimme und einige Soli vom Flügelhorn übernommen. Aber Achtung: niemals mit der Trompete verwechseln! Das haben die Flügelhornisten gar nicht gerne 🙂
Sandra Masser-Körbisch Markus Kügerl Michele Mörth Markus Bainschab Christian Mörth Julia Ehgartner
Tenorhorn
Sanfte Töne, weicher Klang: das Tenorhorn und Bariton kommen bei ruhigen Stücken und eigens für sie geschriebenen Soli besonders gut zur Geltung. Liebeslieder und gefühlvolle Nummern kommen ohne den weichen Ton des Tenorhorns so gut wie gar nicht aus. Auch in der traditionellen Marschmusik und in zahlreichen Egerländer Kompositionen spielen Tenor und Bariton eine wichtige Rolle.
Gregor Unger Andreas Ripper Alfred Reinisch Georg Edegger
Waldhorn
Das Horn ist bereits seit hunderten von Jahren ein wichtiger Bestandteil der westlichen Musik. Von Kammermusik, über Sinfonieorchester oder auch als Soloinstrument kann das Horn vielseitig eingesetzt werden. In der modernen und zeitgenössischen Literatur spielt das Waldhorn etwa in der Filmmusik eine wichtige Rolle. Durch sein unverwechselbares, „schneckiges“ Aussehen kann man das Waldhorn leicht im Blasorchester ausmachen.
Esther Aldrian Andreas Vondrak Martin Trummer Maximilian Carbonari Peter Sommerauer
Trompete
Die Trompete gehört – wie das Flügelhorn – zu den hohen Blechblasinstrumenten. Die Trompete hat allerdings einen etwas härteren Klang als das Flügelhorn. Da die Trompete einen eher lauten Klang hat, wird sie in klassischen Werken wie Kammermusik und Sinfonieorchester wenig besetzt, um die anderen Instrumente nicht zu übertönen. Neben dem Saxophon ist die Trompete aber bei Pop und Jazzmusik das wichtigste Instrument und kann gerade bei modernen Stücken so mit ihrem fetzigen Sound so richtig strahlen.
Gerlinde Patsch Franz Swischaj Markus Kampel Andreas Scherr Lara Sima Michael Deix Jonas Pracher Franz Lenz
Posaune
Auch wenn sie auf dem ersten Blick nicht so aussieht – die Posauen zählt ursprünglich zu den Trompeteninstrumenten! Die Besonderheit der Posaune ist der Zug, den man auseinander oder zusammenzieht, um auch die chromatischen Zwischentöne zwischen den Naturtönen spielen zu können. Die Posaune ist ein wichtiges Instrument, sowohl in der Kammer- oder Sinfoniemusik als auch in traditioneller Marschmusik oder modernen Werken. Egal, ob Klassik oder Jazz – die Posaune wird überall gebraucht und gerne gespielt.
Wolfgang Hasewend Hansjörg Arndt Karl Löscher Friedrich Felix
Tuba
Die klangvolle Basis jedes Orchesters ist der Bass: diese Rolle übernimmt bei der Stadtkapelle Deutschlandsberg vor allem die Tuba. Das tiefste Blechblasinstrument sorgt für die Grundstimmung, den Rhythmus und die Begleitung. Auch wenn man sie vielleicht nicht sofort heraushört, ist die Tuba eines der wichtigsten und gefragtesten Instrumente eines Blasorchesters – für das man ordentlich Luft braucht!
Franz Koch Josef Kranabetter Christian Strohmeier